Japanreise 2026: Highlights, Tipps & alles, was du wissen musst
Japan bleibt auch 2026 eines der beliebtesten Reiseziele weltweit – und das aus gutem Grund. Dich erwarten brandneue Attraktionen wie spektakuläre Freizeitparks, luxuriöse Hotels und außergewöhnliche Museen, die deine Reise noch unvergesslicher machen.
Dank des günstigen Wechselkurses gilt Japan für viele internationale Reisende inzwischen als wahres Schnäppchenziel. Besonders Besucher aus den USA, Kanada und Australien strömen in immer größerer Zahl ins Land – unterstützt durch den stetig verbesserten englischsprachigen Service für Touristen.
Auch die Anreise nach Japan ist einfacher denn je: In den vergangenen Monaten wurden zahlreiche neue Direktflüge aus wichtigen Metropolen eingeführt – nicht nur zu den Flughäfen im Raum Tokio, sondern auch nach Kansai, dem Tor zu Osaka und Kyoto.
So kannst du das ganze Jahr über eine Vielzahl an Japan-Erlebnissen genießen – von futuristischen Städten und innovativen Highlights bis hin zu alten Tempeln, traditionellen Kulturschätzen und atemberaubenden Landschaften.
Lass uns einen Blick darauf werfen, welche spannenden Neuheiten 2026 in den beliebtesten Reisezielen Japans auf dich warten.
Ist die Kirschblütenzeit 2026 die beste Reisezeit für Japan?
Die beste Reisezeit für Japan 2026 ist für viele der Frühling und der Spätherbst. In diesen Jahreszeiten zeigt sich die Natur von ihrer schönsten Seite: zarte rosa Kirschblüten, die Ende März bis Mitte April wie ein Blütenschauer das Land überziehen, und das farbenprächtige Herbstlaub im Oktober und November mit leuchtendem Rot und Orange. Gleichzeitig ist das Wetter ideal – nicht zu heiß, nicht zu kalt und nur wenige Regentage unter strahlend blauem Himmel.
Im Sommer kann es in Japans Städten heiß und schwül werden, doch gerade dann lohnt sich ein Abstecher in höhere Lagen und ländliche Regionen. Outdoor-Fans kommen beim Wandern in den Japanischen Alpen voll auf ihre Kosten. Auch die nördlichen Präfekturen wie Aomori, Akita und Hokkaido sind im Sommer ein Highlight, ebenso wie die vielen traditionellen Matsuri (Feste).
Im Winter, besonders nördlich von Tokio, verwandelt dichter Pulverschnee die Landschaft in ein Postkartenmotiv. Die klare Luft ermöglicht atemberaubende Ausblicke auf den Mt. Fuji, während Städte wie Tokio oder Osaka viele sonnige Tage bieten. Da Winter für viele Regionen Japans Nebensaison ist, kannst du Sehenswürdigkeiten wie die Tempel von Kyoto ohne Menschenmassen erleben.
Trotz dieser Vielfalt bleiben Frühling und Herbst die beliebtesten Reisezeiten. Die Kirschblütenzeit in Japan ist ein unvergessliches Erlebnis, allerdings auch mit großen Besucherströmen in den Städten verbunden. Weniger überlaufen – und oft noch schöner – ist das Hanami in ländlichen Regionen. Eine hervorragende Alternative ist der Herbst: Das Herbstlaub in Japan ist ebenso spektakulär, hält meist länger als die Kirschblüte, lockt weniger Touristen an und bietet angenehm mildes Wetter.
Einreisebestimmungen für Japan 2026
Mit der wachsenden Zahl internationaler Besucher wurden 2025 einige Neuerungen eingeführt, die deine Reise nach Japan noch einfacher machen. Das Japan eVISA-System wurde auf weitere Nationalitäten ausgeweitet und vereinfacht die Beantragung eines kurzfristigen Touristenvisums für Länder ohne Visumsbefreiungsabkommen. Der komplette Prozess läuft online – ohne Papierdokumente – und dein Visum kannst du bequem auf dem Smartphone vorzeigen. Zusätzlich wurden weltweit neue Visa-Zentren eröffnet, um die Beantragung vor Ort zu erleichtern.
Viele Reisende benötigen überhaupt kein Visum: Zahlreiche Länder erlauben weiterhin eine visumfreie Einreise nach Japan für bis zu 90 Tage. Seit 2024 gibt es zudem ein spezielles Digital Nomad Visum, das für Remote Work in Japan bis zu sechs Monate gültig ist. Detaillierte Informationen findest du auf der Website des japanischen Außenministeriums.
Für eine schnelle und unkomplizierte Einreise bleibt Visit Japan Web die beste Plattform. Dort kannst du bereits vorab alle Formulare online ausfüllen und den Ablauf bei der Ankunft erheblich beschleunigen – damit du schneller in deinen Urlaub starten kannst.
Eine wichtige Änderung betrifft ab 2026 allerdings eher die Ausreise als die Einreise. Das Duty-Free-System in Japan wird grundlegend umgestellt und soll bis November 2026 vollständig eingeführt sein. Statt wie bisher direkt steuerfrei einzukaufen, zahlst du künftig den vollen Preis und erhältst die Steuererstattung nach einer Zollprüfung am Flughafen vor deiner Abreise. Deine Einkäufe müssen dafür nicht mehr versiegelt sein, allerdings darfst du die Waren in Japan nicht nutzen, wenn du die Rückerstattung erhalten möchtest.
Was ist 2025 in Japan passiert?
Das Jahr 2025 brachte gleich zwei internationale Großereignisse nach Japan: die Expo 2025 in Osaka und die Setouchi Triennale, ein weltbekanntes Kunstfestival. Trotz der sommerlichen Hitze reisten Tausende Besucher aus aller Welt an – ein eindrucksvoller Beweis für die weltweite Faszination japanischer Kunst und Design.
Neben diesen Highlights gab es 2025 noch weitere spannende Veränderungen: Ein neuer Themenpark in Japan, moderne Stadtentwicklungsprojekte und die Eröffnung mehrerer Museen haben das Reiseerlebnis deutlich bereichert.
Osaka EXPO 2025
Das meist erwartete Ereignis 2025 war die Expo 2025 Osaka, Kansai, die vom 13. April bis 13. Oktober auf der neu erschlossenen Insel Yumeshima stattfand. Unter dem Motto „Designing Future Society for Our Lives“ präsentierte die Weltausstellung zukunftsweisende Ideen rund um Wohlbefinden und ökologische Nachhaltigkeit. Besucher aus aller Welt konnten die Vielfalt innovativer Konzepte in den einzigartigen Länderpavillons erleben.
Besonders eindrucksvoll war das architektonische Konzept: Ein kreisförmiges Design des renommierten Büros Sou Fujimoto, das sich bis ins Meer erstreckte, ermöglichte es dir, die Ausstellungen sowohl an Land als auch über dem Wasser zu erkunden – ein unvergessliches Erlebnis für alle, die Innovation und Design lieben.
TeamLab Planets Erweiterung in Tokio und neues teamLab Biovortex in Kyoto
Im Januar 2025 erhielt teamLab Planets Tokyo im Stadtteil Toyosu drei neue interaktive Attraktionen: Athletic Forest, Catching and Collecting Forest und Future Park. Damit wurde die Ausstellung, die als die ältere der beiden teamLab-Erlebnisse in Tokio gilt, neu belebt. Parallel dazu begeistert auch das teamLab Borderless in seiner neuen Location in den Azabudai Hills.
Ein echtes Highlight für 2025 war zudem die Eröffnung der ersten dauerhaften teamLab Ausstellung in Kyoto: das teamLab Biovortex Kyoto. Auf über 10.000 Quadratmetern zeigt die weltberühmte Künstlergruppe spektakuläre digitale Kunstwerke – von schwerelosen Skulpturen bis zu interaktiven Lichtinstallationen, darunter viele bislang unveröffentlichte Arbeiten. Damit ist es die größte teamLab-Ausstellung in ganz Japan und ein absolutes Must-See für deine Japanreise 2026.
Naoshima's New Art Spaces
Im Frühling 2025 eröffnete das neue Naoshima Museum of Art im Seto-Binnenmeer – eine beeindruckende Erweiterung der bereits weltberühmten Kunstszene der Insel Naoshima. Entworfen von Tadao Ando, präsentiert das Museum Werke asiatischer Künstler und bietet zudem Ausstellungen, Workshops und Programme, die den kulturellen Austausch und den Dialog fördern.
Die Fertigstellung fiel bewusst mit der Setouchi Triennale 2025 zusammen, die von April bis November unter dem Motto „Restoration of the Sea“ stattfand. Damit hat Naoshima ein weiteres architektonisches und künstlerisches Highlight erhalten, das deine Japanreise 2026 um eine faszinierende Facette bereichert.
Das ist 2026 neu in Japan
Nach Großereignissen wie der Expo Osaka 2025 oder der Setouchi Triennale ist es schwer, das Kultur- und Eventjahr jedes Mal zu übertreffen. Doch 2026 warten gleich drei spannende Highlights auf dich, die deine Japanreise 2026 unvergesslich machen werden.
Das größte Ereignis sind die Asian Games 2026, die vom 19. September bis 4. Oktober in Nagoya und weiteren Orten der Präfektur Aichi stattfinden. Tausende Besucher aus ganz Asien werden erwartet, um ihre Sportler anzufeuern – ein Spektakel, das nicht nur in den Stadien, sondern im ganzen Land eine festliche Atmosphäre schaffen wird.
Ein weiteres Highlight ist die mit Spannung erwartete Wiedereröffnung des Edo-Tokyo Museums im Frühjahr 2026. Das Museum war seit April 2022 wegen umfangreicher Renovierungen geschlossen. Neben der Erneuerung der spektakulären Architektur – das Gebäude ruht auf hohen Pfeilern über dem Boden – wurden auch die Ausstellungen modernisiert. Mit innovativer Technik und interaktiven Displays kannst du hier die spannende Entwicklung Tokios verfolgen: von einem sumpfigen Dorf namens Edo vor über 400 Jahren bis hin zur heutigen Megacity. Für viele Reisende war das Museum lange ein fester Bestandteil des Tokio-Programms, und seine Rückkehr wird sehnlich erwartet.
Und schließlich eröffnet im Frühling 2026 das weltweit erste permanente Outdoor-Pokémon-Themenpark-Erlebnis: der PokéPark KANTO in Tokio. Eingebettet in den Freizeitpark Yomiuriland im Westen der Stadt bietet er zwei thematische Zonen. Im Pokémon Forest wanderst du durch eine Naturwelt mit über 600 lebensgroßen Pokémon-Figuren in ihren natürlichen Habitaten. In Sedge Town erwartet dich eine urbane Erlebniswelt mit Shops, einem Pokémon Center, der „Sedge Arena“ sowie Paraden und Events – ein Muss für Fans aller Altersgruppen.
Foto: Todd Fong
Jährliche Festivals in Japan in 2026
Die Zeit der Pandemie liegt weit zurück – und Japans berühmte Feste und Festivals sind 2026 wieder in voller Blüte. Wenn du deine Reise planst, solltest du dir diese Höhepunkte unbedingt vormerken:
Winter-Laternenfest Kayabuki no Sato
(Januar–Februar)
Nördlich von Kyoto verwandelt sich das Dorf Miyama in ein Wintermärchen. Gemeinsam gestalten Einheimische und Besucher hunderte leuchtende Schneelaternen, die das Dorf in magisches Licht tauchen.
Hirosaki Kirschblütenfest
(April–Mai)
Erlebe die unvergleichliche Kirschblüte in Aomori im Norden Japans. Tausende rosa Blütenblätter schweben durch die Luft und machen das Festival zu einem der schönsten Hanami-Erlebnisse Japans.
Naha Hari
(Mai)
In Okinawa steht beim größten Drachenbootrennen des Landes die Inselkultur im Mittelpunkt. Neben den spannenden Rennen erwarten dich Sumō-Wettkämpfe, Musikaufführungen und ein spektakuläres Feuerwerk über dem Meer.
Kanazawa Hyakumangoku Festival
(Juni)
Das wichtigste Stadtfest Kanazawas begeistert mit prächtigen Samurai-Paraden, akrobatischen Leiterkletter-Darbietungen und dem kraftvollen Rhythmus von Taiko-Trommeln.
Earth Celebration auf Sado Island
(August)
Auf der Insel Sado in der Präfektur Niigata lockt dieses Sommerfestival mit Konzerten, internationalen Gastkünstlern und den weltberühmten Auftritten der Taiko-Gruppe Kodo.
Kochi Yosakoi Festival
(August)
Eines der größten Tanzfeste Japans: Hunderte Tanzgruppen aus aller Welt treten in Kochi auf. In farbenfrohen Kostümen präsentieren sie den energiegeladenen Yosakoi-Tanz, der in den 1950er-Jahren zur Belebung der Stadt entstand.
Feuerlauf-Zeremonie im Daiganji-Tempel
(November)
Auf der Insel Miyajima erlebst du ein buddhistisches Ritual der besonderen Art: Barfuß über Feuer zu gehen, um böse Geister zu vertreiben und spirituelle Erneuerung zu finden.
Highlights in Tokio 2026
Tokio und Kyoto zählen zu den beliebtesten Reisezielen in Japan – und das aus gutem Grund. Beide Städte entwickeln sich ständig weiter und überraschen Besucher immer wieder mit neuen Attraktionen. Gleichzeitig gibt es Orte, die seit Jahren zu den absoluten Klassikern gehören und auf keiner Japanreise 2026 fehlen dürfen.
Hier findest du einige der wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Tokio, die dein Reiseprogramm unvergesslich machen.
Empfohlene feste Sehenswürdigkeiten in Tokio
Zu den klassischen Highlights in Tokio gehören diese Sehenswürdigkeiten, die du dir auf deiner Japanreise 2026 auf keinen Fall entgehen lassen solltest:
Tokyo Skytree
Ein beeindruckender Turm von 634 Metern Höhe mit zwei Panorama-Aussichtsplattformen, von denen aus du einen atemberaubenden Blick über Tokio genießt. Am Fuße des Tokyo Skytree liegt Solamachi, ein Einkaufs-, Gastronomie- und Entertainment-Komplex mit Hunderten von Shops und Restaurants. Hier findest du alle wichtigen Informationen für deinen Besuch des Tokyo Skytree.
Shibuya Sky
Ein atemberaubender Ausblick auf die berühmte Shibuya Crossing und den Westen Tokios erwartet dich hier – kombiniert mit zahlreichen Shopping- und Gastronomieangeboten.
Sensoji-Tempel
Der bekannteste Tempelkomplex Tokios ist der Sensō-ji in Asakusa. Hier kannst du die eindrucksvolle fünfstöckige Pagode bewundern und durch die traditionelle Nakamise-Straße mit ihren Souvenirläden schlendern – der perfekte Ort, um im Kimono durch das historische Herz der Stadt zu spazieren.
Ghibli-Museum
Ein kleines, familienfreundliches Museum in Mitaka im Westen Tokios, das die Magie der Studio-Ghibli-Animationen feiert. Das Ghibli Museum ist ein absolutes Highlight für Familien und Fans japanischer Zeichentrickkunst.
Tokyo Nationalmuseum
Ein Highlight der vielen Museen im Ueno-Park ist das Tokyo Nationalmuseum. Hier erwarten dich spannende Wechselausstellungen sowie eine einzigartige Sammlung japanischer Nationalschätze – ein Muss für Kultur- und Geschichtsinteressierte.
Neu in Tokio 2026
Auch 2026 erweitert Tokio sein Angebot an Attraktionen und Sehenswürdigkeiten um spannende Highlights. Diese Neueröffnungen solltest du dir vormerken:
Edo-Tokyo Museum
Die mit Spannung erwartete Wiedereröffnung dieses beliebten Museums findet im Frühjahr 2026 statt – Details findest du weiter oben.
PokéPark KANTO
Der weltweit erste permanente Outdoor-Pokémon-Park eröffnet 2026 in Tokio. Mehr Informationen dazu im Abschnitt oben.
Waldorf Astoria Tokyo Nihonbashi
Das erste Waldorf Astoria Hotel in Japan eröffnet mit 197 Zimmern, drei Restaurants und einem Indoor-Pool. Perfekt gelegen in der Nähe des Tokyo Station und des Einkaufsviertels Ginza.
Tokyo Disney Resort
In Disneyland Tokio erwartet dich 2026 eine neue Attraktion rund um den Animationsfilm „Ralph reichts“. Sie ersetzt den beliebten Buzz Lightyear Astro Blasters Ride, der im Oktober 2024 geschlossen wurde.
Shibuya 2026
Anstelle des ehemaligen Kaufhauses Shibuya Marui entsteht Japans erstes großflächiges Einkaufszentrum aus Holz. Traditionelle japanische Bautechniken werden hier modern interpretiert – das Gebäude selbst ist schon eine Attraktion.
Fairmont Tokyo
Mit dem Fairmont Tokyo debütiert 2026 eine weitere Luxusmarke in Japan. Das Hotel befindet sich in den oberen Etagen des S Tower im Shibaura Project und bietet atemberaubende Blicke auf die Skyline von Tokio und die Bucht.
Cultural Creation Building
Als Teil des Projekts Takanawa Gateway City eröffnet im Frühjahr 2026 dieses neue Kulturzentrum, entworfen von Kengo Kuma. Dich erwarten wechselnde Ausstellungen, traditionelle Aktivitäten und experimentelle Projekte. Alle sechs Monate wird ein neues Thema eingeführt, das die Inhalte bestimmt.
Highlights in Kyoto 2026
Die bekanntesten Sehenswürdigkeiten Kyotos gehören zu den absoluten Höhepunkten einer Japanreise 2026. Diese ikonischen Orte solltest du unbedingt in dein Reiseprogramm aufnehmen:
Empfohlene feste Sehenswürdigkeiten in Kyoto
Zu den klassischen Highlights in Kyoto gehören diese Sehenswürdigkeiten, die du dir auf deiner Japanreise 2026 auf keinen Fall entgehen lassen solltest:
Fushimi Inari Taisha
Der wohl bekannteste Shintō-Schrein Kyotos, berühmt für seine endlosen Reihen leuchtend roter Torii-Tore. Beim Aufstieg auf den Berg Inari erwarten dich unvergessliche Ausblicke über die Stadt.
Kinkakuji (Goldener Pavillon)
Ein prachtvoller Pavillon, vollständig mit Blattgold überzogen – ein faszinierender Anblick zu jeder Jahreszeit und eine der meistfotografierten Sehenswürdigkeiten Kyotos.
Nishiki-Markt
Im Zentrum Kyotos, im Viertel Kawaramachi, findest du die „Küche Kyotos“. Hier kannst du frische Zutaten entdecken und dich durch lokale Spezialitäten und frisch zubereitete Gerichte probieren.
Arashiyama Bambuswald
Ein Spaziergang durch den berühmten Bambushain im malerischen Viertel Arashiyama ist ein unvergessliches Naturerlebnis. Am besten besuchst du den Bambuswald früh am Morgen, bevor die großen Touristenmengen eintreffen.
Yasaka-Schrein
Einer der traditionsreichsten Schreine Kyotos, gelegen am östlichen Hügel oberhalb des Geisha-Viertels Gion. Besonders markant ist die historische Pagode, die als Wahrzeichen über dem Viertel thront.
Neu in Kyoto 2026
Nachdem Kyoto in den letzten Jahren intensiv an zusätzlicher Infrastruktur gearbeitet hat, um dem enormen Anstieg an Touristen gerecht zu werden, setzt die Stadt 2026 stärker auf neue Strategien im Tourismusmanagement.
Viele dieser Maßnahmen wirst du als Besucher auf einer kurzen Kyoto-Reise kaum wahrnehmen. Dazu gehören beispielsweise erweiterte Express-Buslinien zu beliebten Sehenswürdigkeiten oder die Empfehlung, vermehrt die U-Bahn oder weniger frequentierte Busstrecken zu nutzen.
Einige Änderungen könnten für Touristen zunächst weniger erfreulich wirken, bringen aber langfristig Vorteile: So tritt im März 2026 eine Erhöhung der Übernachtungssteuer in Kyoto in Kraft. Die zusätzlichen Einnahmen fließen direkt in Projekte zur Verbesserung der Infrastruktur, von der letztlich alle Reisenden profitieren.
My Sake World
Seit 2025 lockt My Sake World im Kawaramachi-Viertel viele internationale Besucher an. Hier kannst du einige der besten Sake-Marken Japans verkosten – mit einem besonderen Fokus auf Brauereien aus Kyoto. Das Highlight ist die Möglichkeit, deinen eigenen Sake-Blend zu kreieren und als individuelles Souvenir mit nach Hause zu nehmen.
teamLab Biovortex Kyoto
Wie oben bereits erwähnt, eröffnete im Herbst 2025 das teamLab Biovortex Kyoto – die größte teamLab-Ausstellung Japans. Auf über 10.000 Quadratmetern erwarten dich spektakuläre digitale Kunstwerke, Lichtinstallationen und interaktive Erlebnisse. Ein absolutes Muss für deine Kyoto-Reise 2026.
Imperial Hotel Kyoto
Ein weiteres Highlight ist die Eröffnung des Imperial Hotel Kyoto im Jahr 2026 – die erste neue Dependance der renommierten Hotelmarke seit 30 Jahren. Das Boutique-Hotel entsteht im historischen Yasaka Kaikan, einem national registrierten Kulturerbe, und liegt mitten im traditionsreichen Gion-Viertel. Hier erlebst du Luxus in authentischer Kyoto-Atmosphäre.
Wenn du während deines Aufenthalts eine Auszeit von den Besucherströmen suchst, lohnt sich ein Tagesausflug in die Umgebung Kyotos, wo du noch mehr Kultur, Natur und Ruhe entdecken kannst.
Japans neue Highlights für 2026
Das Thema Overtourism betrifft inzwischen viele Städte weltweit – und leider auch Tokio und Kyoto. Während es nach wie vor zahlreiche Viertel gibt, die kaum Touristen sehen, sind die bekanntesten Hotspots durch Social Media oft so überfüllt, dass selbst die Nebensaison kaum noch Erholung bietet.
Gerade deshalb wird es 2026 immer wichtiger, Japans Geheimtipps und Naturziele zu entdecken. Abseits der bekannten Pfade findest du Orte, die authentische Einblicke in das Land ermöglichen und dir ein viel ruhigeres Reiseerlebnis schenken.
Die gute Nachricht: Japan ist ein großes Land mit einer hervorragend ausgebauten Infrastruktur. Dank Flugzeug, Zug und Bus sind tausende spannende Reiseziele abseits der Massen einfach zu erreichen. Wenn du die Highlights in Tokio und Kyoto gesehen hast, solltest du unbedingt auch diese weniger bekannten Regionen Japans in deine Reise 2026 einplanen.
Toyama
In den letzten zwölf Monaten wurde Toyama offiziell als „Emerging Destination“ für Japan-Reisende ausgezeichnet. Die Stadt ist dank ihrer Nähe zu Tokio und der einfachen Erreichbarkeit besonders attraktiv – dazu kommen spektakuläre Naturerlebnisse wie die Tateyama-Kurobe-Alpenroute und die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählenden Gokayama-Dörfer.
Erstaunlich ist, dass Toyama bislang kaum von internationalen oder japanischen Touristen besucht wird. Doch verlasse dich nicht darauf, dass dieser Geheimtipp lange unentdeckt bleibt. Plane deine Toyama-Reise 2026, um frischen Meeresfrüchten, einzigartigen Festivals sowie Outdoor-Aktivitäten wie Trekking und Radfahren nachzugehen – bevor alle anderen diesen Schatz entdecken.
Kyushu-Region
Die westlichste der vier Hauptinseln Japans, Kyushu, beeindruckt mit atemberaubender Natur und reichem kulturellen Erbe – und das alles mit deutlich weniger Touristen als auf der stark frequentierten „Golden Route“ auf Honshū.
Beppu (Präfektur Ōita)
Als Onsen-Hauptstadt Japans ist Beppu berühmt für seine „Höllentour“, bei der du bunte, blubbernde Thermalquellen bewundern kannst – viel zu heiß zum Baden, aber spektakulär anzusehen. Wer sich selbst in heißen Quellen entspannen möchte, findet in Beppu Hunderte Bademöglichkeiten.
Kumamoto und der Mount Aso
Die Stadt Kumamoto beheimatet eine der eindrucksvollsten Burgen Japans und ist ein idealer Ausgangspunkt für die Region. Von hier erreichst du den Mount Aso, eine der größten Vulkankalderen der Welt, perfekt für Wanderungen, Radtouren und Ausritte.
Takachiho (Präfektur Miyazaki)
Ein Ort voller Mythen und Naturwunder: Die Takachiho-Schlucht begeistert mit dramatischen Klippen, die vom Gokase-Fluss geformt wurden, und dem malerischen Manai-Wasserfall. Du kannst die Schlucht von den Wanderwegen am Rand bewundern oder ein Boot mieten und durch die smaragdgrünen Wasser gleiten – ein unvergessliches Erlebnis.
Nagasaki
Die Hafenstadt Nagasaki bietet einen eindrucksvollen Einblick in die tragische Geschichte des Zweiten Weltkriegs mit dem Friedenspark und dem Atombombenmuseum. Gleichzeitig ist sie ein Zentrum der christlichen Geschichte Japans mit bedeutenden Kirchen und Gedenkstätten, die an die Verbindungen von vor 400 Jahren erinnern.
Fukuoka
Eine lebendige und gastfreundliche Stadt, die als kulinarisches Zentrum Kyushus gilt. Berühmt ist Fukuoka für seine Yatai – offene Straßenstände, die abends rund um die Nakasu-Insel am Fluss aufgebaut werden. Hier probierst du regionale Spezialitäten wie Tonkotsu-Ramen und kommst leicht mit Einheimischen ins Gespräch.
Tohoku-Region
Im Norden Honshūs liegt die Tohoku-Region, die sich touristisch bis heute noch nicht vollständig von den Folgen des Erdbebens und Tsunamis von 2011 erholt hat. Für Reisende bedeutet das: Hier erlebst du unberührte Natur, traditionelle Kultur und echte Geheimtipps abseits der Massen. Die Präfekturen Tohokus gehören zu den lohnendsten „Off-the-beaten-path“-Zielen in ganz Japan.
Hirosaki (Präfektur Aomori)
Berühmt für das Hirosaki-Schloss, zählt die Stadt zu den schönsten Orten für die Kirschblüte im Frühling. Ein weiteres Highlight ist das farbenprächtige Neputa-Festival im Sommer, bei dem leuchtende Festwagen durch die Straßen ziehen.
Ginzan Onsen (Präfektur Yamagata)
Ein malerisches Onsen-Städtchen mit liebevoll erhaltenen hölzernen Ryokans und nostalgischen Gaslampen, die abends die Kopfsteinpflasterstraßen erhellen. Da der Ort zuletzt extrem populär wurde, hat man Maßnahmen gegen Overtourism ergriffen, um den Aufenthalt für Besucher entspannt zu halten.
Kakunodate (Präfektur Akita)
Auch als „Klein-Kyoto von Tohoku“ bekannt, begeistert Kakunodate mit einem historischen Samurai-Viertel, alten Samurai-Residenzen und einer wunderschönen Hauptstraße. Besonders im Frühling gilt die Stadt als einer der besten Orte für die Kirschblüte in ganz Japan. Dank der nördlichen Lage blühen die Bäume später als in Kyoto oder Tokio – perfekt, wenn du mehrere Kirschblütenziele kombinieren möchtest.
Yamadera (Präfektur Yamagata)
Ein beeindruckender Bergtempel-Komplex mit über 1.000 Stufen, die dich zu grandiosen Ausblicken ins Tal führen. Der Aufstieg ist Teil der spirituellen Erfahrung. Besonders im Herbst, wenn das Laub in leuchtenden Farben erstrahlt, ist Yamadera ein magischer Ort.
Oirase-Schlucht & Towada-See (Präfektur Aomori)
Ein idyllischer Wanderweg, der einem klaren Gebirgsbach folgt, gesäumt von Wasserfällen, moosbewachsenen Steinen und dichter Natur. Am Ende erwartet dich der Towada-See, ein Vulkan-Kratersee, der für Wanderer und Naturliebhaber ein Paradies ist.
Weitere Regionen
Abseits der Hauptinseln Honshū, Kyushu und Tohoku warten 2026 spannende Neueröffnungen und Events auf dich. Es lohnt sich also, bei der Planung deiner Japanreise 2026 den Blick auch auf andere Regionen zu richten.
Shuri Castle Hauptsaal (Okinawa)
Im Herbst 2026 wird der Hauptsaal von Shuri Castle feierlich wiedereröffnet – ein bedeutendes Wahrzeichen des Ryūkyū-Königreichs, das 2019 durch ein Feuer zerstört wurde. Verbinde deinen Besuch mit einer Erkundung der Stadt Naha oder einer Inselhopping-Tour zu den Yaeyama-Inseln.
Swatch Nines Snow, Niseko (Hokkaido)
Ein exklusives Freestyle-Ski- und Snowboard-Event, das 2026 und 2028 im Skigebiet Niseko stattfindet. Plane deine Hokkaido-Reise so, dass du das Event live erleben kannst.
Hakuba (Präfektur Nagano)
Das größte Skigebiet auf Japans Hauptinsel profitiert von umfassenden Modernisierungen: Neue Gondeln (2024–25) und das 10-jährige Jubiläum des Hakuba Valley Passes sorgen für noch komfortablere Skisaisons 2025/26 und 2026/27.
Hoshino Resorts (Expansion 2026)
Japans führende Luxus-Ryokan-Marke erweitert ihr Portfolio:
KAI Kusatsu (Frühjahr 2026)
KAI Miyajima (Sommer 2026)
KAI Teshikaga (August 2026) – ein Onsen-Ryokan direkt am See im Akan-Mashu-Nationalpark
Außerdem eröffnet mit OMO7 Yokohama im Frühjahr 2026 ein urbanes Lifestyle-Hotel in einer der dynamischsten Hafenstädte Japans.
Hotel The Mitsui Hakone (Frühjahr 2026)
Ein luxuriöses Onsen-Hideaway mit 76 Zimmern, eingebettet in die Hügel von Hakone. Dank der Nähe zu Tokio eignet es sich perfekt für eine Kombination aus Städtereise und erholsamer Auszeit in den Bergen.
Unterwegs in Japan 2026
Ganz gleich, ob du während deines Japanurlaubs 2026 nur eine Region erkundest oder das ganze Land bereisen möchtest – Züge und öffentliche Verkehrsmittel bleiben die bequemste und effizienteste Art, dich fortzubewegen.
Taxis sind oft schwer heranzuwinken und Mietwagen bieten zwar mehr Flexibilität, können aber schnell teuer werden. Dagegen verbindet das dichte Bahnnetz in Japan alle großen Städte, während Regionalzüge und Busse dich auch in abgelegenere Gegenden bringen. Für schnelle Fahrten zwischen Metropolen eignet sich der Shinkansen (Hochgeschwindigkeitszug) – zuverlässig, komfortabel und ideal für längere Strecken.
Wenn du mehrere Städte bereisen willst, ist der Japan Rail Pass oft die beste Lösung, um Zeit und Kosten zu sparen. Auch wenn die Tarifstruktur zuletzt nicht einfacher geworden ist, gibt es viele regionale Bahn- und Buspässe, die kürzere Reisen flexibler und günstiger machen. Eine verständliche Übersicht zu den wichtigsten Pässen findest du in unserem Überblick zu Japans Regionalpässen.
Foto: Todd Fong
Beste Reisezeit für Japan 2026
Planst du eine Japanreise 2026? Dann solltest du bei deiner Planung unbedingt die wichtigsten nationalen Feiertage in Japan berücksichtigen. In diesen Zeiträumen reisen auch viele Einheimische, was zu überfüllten Zügen, ausgebuchten Unterkünften und höheren Preisen führt. Am besten meidest du diese Hauptreisezeiten:
Neujahr (31. Dezember – 3. Januar)
Eine Zeit für Familientreffen, Tempelbesuche und traditionelle Feiern. Viele Geschäfte und Attraktionen sind in diesen Tagen geschlossen.
Golden Week (29. April – 5. Mai)
Einer der geschäftigsten Reisezeiträume in Japan: Mehrere nationale Feiertage liegen direkt hintereinander, wodurch Züge, Flughäfen und Sehenswürdigkeiten extrem überfüllt sind.
Obon (Mitte August)
Ein traditionelles Fest zu Ehren der Ahnen. Viele Japaner reisen in ihre Heimatstädte zurück oder besuchen Familiengräber, was zu einer hohen Inlandsreiseaktivität führt.
Für noch mehr Infos zu den besten Reisezeiten in Japan – inklusive Tipps zu Highlights wie der Kirschblüte im Frühling oder der bunten Herbstlaubfärbung – schau auf unserem Blog vorbei. In unserem FAQ-Bereich findest du außerdem praktische Hinweise zu Japans öffentlichem Nahverkehr, zur kulturellen Etikette und vieles mehr.
Häufig gestellte Fragen
Brauche ich ein Visum für meine Japanreise 2026?
Viele Reisende können Japan bis zu 90 Tage visumfrei besuchen. Falls du doch ein Visum benötigst, lässt es sich über das erweiterte eVISA-System bequem online beantragen. Neu ist auch das Digital-Nomaden-Visum für bis zu 6 Monate Aufenthalt. Prüfe vor deiner Reise immer die Website des japanischen Außenministeriums (Ministry of Foreign Affairs of Japan).
Wann ist die beste Reisezeit für Japan 2026?
Für viele gilt der Frühling (Ende März–April) zur Kirschblüte und der Herbst (Oktober–November) mit seiner bunten Laubfärbung als beste Reisezeit. Im Winter locken Skigebiete wie Hokkaido oder die japanischen Alpen, während der Sommer perfekt für Festivals, Feuerwerke und Wanderungen in Nordjapan ist.
Welche Reisezeiten sollte ich vermeiden?
Meide wenn möglich die großen japanischen Feiertags- und Reisezeiten: Neujahr (31. Dez.–3. Jan.), Golden Week (Ende April–Anfang Mai) und Obon (Mitte August). In diesen Wochen sind Hotels, Züge und Flüge schnell ausgebucht und teurer.
Wie plane ich meine Japanreise 2026 am besten?
Überlege zuerst, welche Jahreszeit dich am meisten reizt und welche Regionen du sehen willst – etwa Tokio, Kyoto und Osaka oder ländliche Gegenden wie Kyushu oder Tohoku. Danach lohnt es sich, Transportmöglichkeiten wie den Japan Rail Pass einzuplanen und besondere Events 2026 im Blick zu behalten. Unsere Reise-Experten helfen dir in einer Online-Beratung, deine Ideen in eine individuelle Route zu verwandeln.
Ist eine Reise nach Japan 2026 teuer?
Dank günstiger Wechselkurse ist Japan erschwinglicher, als viele erwarten. Neben Luxusoptionen gibt es preiswerte Hotels, Transportpässe und lokale Restaurants. Unsere Tipps helfen dir, Budget und Erlebnisse optimal auszubalancieren.
Was ist neu in Japan 2026?
Zu den Highlights zählen die Asienspiele in Nagoya (Sept.–Okt.), die Wiedereröffnung des Edo-Tokyo-Museums, der weltweit erste Outdoor-Pokémon Park (PokéPark KANTO) in Tokio sowie die neue immersive Ausstellung teamLab Biovortex in Kyoto.
Wie komme ich in Japan am besten von A nach B?
Der Shinkansen verbindet Tokio, Kyoto, Osaka und viele weitere Städte in Hochgeschwindigkeit. Für längere Touren lohnt sich der Japan Rail Pass oder regionale Bahn-Pässe. Innerhalb der Städte sind U-Bahn und Busse praktisch, Mietwagen eignen sich vor allem für Hokkaido oder ländliche Gebiete.
Gibt es neue Regeln oder Einschränkungen 2026?
Ab November 2026 gilt ein neues Duty-Free-System: Einkäufe werden nicht mehr direkt steuerfrei im Geschäft angeboten, sondern am Flughafen rückerstattet. Außerdem läuft die Einreise über Visit Japan Web schneller und einfacher.
Wie vermeide ich Overtourism in Japan?
Berühmte Orte wie der Fushimi Inari-Schrein in Kyoto oder Shibuya in Tokio sind oft überfüllt. Für ein ruhigeres Erlebnis entdecke lieber Geheimtipps wie Toyamas Dörfer, Tohokus Onsen-Städte oder die Natur Kyushus. Unsere Spezialisten kombinieren für dich die bekannten Highlights mit weniger besuchten Orten.
Welche Festivals sollte ich 2026 besuchen?
Besonders lohnenswert: das Hirosaki-Kirschblütenfest (April–Mai), das Kochi Yosakoi Festival (August) und die Feuerlauf-Zeremonie auf Miyajima (November). Über das ganze Jahr verteilt gibt es unzählige regionale Matsuri, die dir tiefe Einblicke in Japans Kultur geben.
Ist Japan familienfreundlich für einen Urlaub 2026?
Definitiv. Japan ist sicher, sauber und gut organisiert. Mit Highlights wie PokéPark KANTO, Tokyo Disneyland und den Tierparks in Hokkaido wird es auch für Kinder nie langweilig. Wir beraten dich gerne zu familienfreundlichen Hotels, Routen und Aktivitäten.
Brauche ich Unterstützung bei einer Japanreise mit Kindern?
Selbst planen ist möglich, doch mit Kindern erleichtert Expertenrat vieles – von barrierefreiem Zugang bis zu flexiblen Tagesprogrammen. In einer Online-Beratung stellen wir sicher, dass deine Japanreise 2026 für alle passt.
Wird in Japan Englisch gesprochen?
In großen Städten wie Tokio, Kyoto oder Osaka findest du viele englische Schilder und Hilfen. Auch wenn nicht jeder fließend Englisch spricht, kommst du gut zurecht. Ein paar japanische Wörter kommen immer gut an.
Bereit für deine Japanreise 2026?
Mit diesen Reisetipps bist du bestens vorbereitet – von Visum über beste Reisezeit bis zu Festivals und Geheimtipps. Jetzt ist der perfekte Moment, um mit der Planung deines Urlaubs in Japan 2026 zu starten.
Inspiration gesucht? Entdecke unsere aktuellen Japan Rundreisen und stöbere auf unserem Blog!
Plane deine Japanreise 2026 mit uns!
Nimm Kontakt mit einem unserer Reiseberater auf: Wir helfen dir dabei, genau die Japanreise zu gestalten, von der du immer geträumt hast.
Online-Beratung